13.8.11

90 60 90: Spieglein, Spieglein an der Wand...

Die Spiegelung kann sowohl zur Illusion, als auch zur tieferen Erkenntnis führen. Wer sich selbst im Spiegel nicht erkennt, hält den Spiegel für ein Portal / Tor in einen anderen Raum, aus dem ein seltsames Wesen herausschaut.
In jungen Monaten nach der Geburt kann das Spiegelbild nicht erkannt werden. Erst durch die Trennung von der Welt durch Bildung des Egos wird diese Fähigkeit erlangt (zunächst in dritter Person: "Petra / Peter hat Hunger...", dann erste Person: "Ich habe Hunger..."). 
Damit kommen dann gleichzeitig auch die ersten Probleme, die das Ego mit sich bringt ("Mein...", "Ich will...").

So wird die Umgebung des Spiegels im Extremfall zur Kultstätte des Ego, das sich im wesentlichen nicht über die Begrenztheit der eigenen Haut, Gefühls- und Gedankenwelt erstreckt, aber durch Ankopplung von "Besitz" (meine Karriere, mein Haus, mein Auto, mein Boot, meine Familie, mein Leben) durchaus erweiterbar ist, dabei aber stets unersättlich bleibt. All das wird mehr oder weniger ständig bedroht durch Verlust, insbesondere den Tod (="Rückgeburt") - der unvorstellbaren, ultimativen Zerstörung des begrenzten Selbst-bildes.

Durch Synchronizität kann erlebt werden, dass sich die begrenzte Vorstellung einer Einteilung von Außen und Innen (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie) als Illusion / Spiegel herausstellt und bedeutet praktisch die Umkehrung der in jungen Jahren realisierten, aber begrenzten Selbsterkenntnis - die bewusst gewordene illusionäre Trennung löst sich wieder auf. Die Welt bzw. sog. "Realität" wird als Spiegel erkannt, in der sich die verschiedensten Facetten von ein und der gleichen absoluten Quelle (das om-inöse Selbst, nicht das Ego) wiederfinden, mit der alles verbunden und rückgekoppelt ist.


Ein Ausflug in die wundersame Spiegelwelt:

Dieses Albumcover heißt passender Weise "Dark Side of the Moon". Der Mond steht symbolisch für den Spiegel (beim Blick hinter einen Spiegel wird auch ohne Selbsterkenntnis klar, dass es sich um einen Spiegel   bzw. eine Illusion handelt). Der eine Lichtstrahl wird durch schräge Umlenkung bzw. Spiegelung aufgefächert in seine verschiedene Facetten (7 Farben), bei einem Prisma (auch bei Regentropfen) ca. im Winkel von 42° (die 42 als "ultimative Antwort").

In der menschlichen Symbolwelt lassen sich interessante Spiegelungen finden, ein bißchen Spiel gefällig? Bei den Ziffern führt die 9 durch vertikale und horizontale Spiegelung zur 6 und vice versa, beide enthalten im oberen bzw. unteren Bereich das Symbol 0. Die vertikal in sich gespiegelte 3 führt horizontal gespiegelt zur 8. Die 8 ist eine in der Mitte vertikal gespiegelte 0, die 0 selbst ist horizontal und vertikal in der Mitte gespiegelt. Ausgangselemente für dieses ganze Spiegel-Spiel ist die Symbolik des Mondes:

Die 8 Phasen des Mondes, eine davon nicht sichtbar: 7 + 1 wie bei der Farboktave, mit der 8 beginnt die neue Phase / Oktave. Die 1 ändert sich bei vertikaler Spiegelung nicht, horizontal gespiegelt entsteht die lateinische 2: II. Die vertikal gespiegelte und zusammengeführte 7 führt aus den Zahlen passend zur Oktavenposition direkt an das Ende des Alphabets.


Durch die Vertauschung und Neuzusammensetzung von Buchstaben (Anagramme) kann hinter der vordergründigen Informationsebene eine weitere Ebene zugänglich gemacht werden, die Erschließung ist nicht ganz einfach - aber es gibt Hilfsmittel. Neben den oben genannten Spiegelziffern aus der Mondsymbolik (0,3,6,8,9) sind im Alphabet ähnliche offensichtliche Spiegelsymbole wie die Buchstabenpaare W und M, aber auch p,q,d,b oder f und t und auch u und n zu finden. Das Spiegelpaar Λ (Lambda) und V findet sich im Alphabet nicht, an Stelle des Lambda steht das A, das als Pyramide mit abgetrennter Spitze gesehen werden könnte. Das kleine Lambda λ ist das Spiegelbild zu y. Da das kleine Lambda im Alphabet fehlt, könnte als Platzhalter analog zur Großschrift das a stehen. Das Z aus der gespiegelten 7 (siehe oben) hat im Alphabet zwar kein gespiegeltes Gegenstück, wird aber durch eine 90°-Drehung in beliebiger Richtung zu N und umgekehrt. 

Zusammenfassend lassen sich folgende Austauschbarkeiten anwenden, um die Anagrammsystematik zu ergänzen (Groß-/ Kleinschreibung unerheblich):


180° Spiegelungen:
A = V (= y)
W = M
p = q = d = b
f = t
u = n

90° Drehung:
Z = N



14.7.11

Projektoren, Projektionen, Projekte und Pyramiden




"Wenn am Tage, besonders bei überwiegend wolkenbedecktem Himmel, sich ein Wolkenloch aus der Sichtposition eines Betrachters in der Nähe oder am direkten optischen Sonnenstandort öffnet, so formen die nunmehr durchkommenden Sonnenstrahlen mindestens ein deutliches Dreieck, oft sogar eine räumlich erscheinende Pyramide. [...] es ist daher durchaus vorstellbar, dass frühere Betrachter an den verschiedensten Standorten unabhängig voneinander eine solche strahlende Wolkenöffnung als ein göttliches Zeichen interpretierten und die von dieser Öffnung sich durch die Sonnenstrahlen ergebende Form in erstrebter Annäherung an das Göttliche auch nachzubauen versuchten. Auch die Tatsache, dass beispielsweise im alten Ägypten die Pyramiden als Himmelstreppe zum Göttlichen geschaffen wurden, die es einem verstorbenen Pharao ermöglichen sollte, zu seinem wahren Vater, dem Sonnengott Re, zu gelangen (siehe auch Imhotep), könnte zumindest in diese Richtung weisen." -Wiki

Effekt in der Natur...


...und technische Nachbildung.

Der Projektor projiziert auf eine quadratische Fläche und bildet mit dem ausgehenden Lichtpunkt eine Pyramide.

Als erster Projektionsapparat in der Geschichte wird die Laterna Magica angeführt (= Zauberlaterne).

"In den Anfangsjahren der Laterna Magica malten die Projektionskünstler die Laternbilder oder vergaben Aufträge. Sie nutzten die Illusionswirkung von Lichtbildern im dunklen Raum oftmals, um sie als Wirklichkeit erscheinen zu lassen. Dafür wurde die Laterna Magica so aufgestellt, dass sie für die Zuschauer nicht sichtbar war. Als Projektionsfläche diente häufig Rauch, so dass der Eindruck von frei im Raum schwebenden Figuren entstand. Mit diesen Geisterdarstellungen, sogenannten Phantasmagorien (aus griech. „phantasma“ Erscheinung, Trug-, Traumbild sowie „agoreuein“ öffentlich reden, gebieten), etablierte sich die Laterna Magica als professionelles Unterhaltungsmedium. Ihre Blütezeit hatten die Phantasmagorien im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Aufgrund der Wirkung dieser Projektionen war die Laterna Magica auch unter dem Namen „Schreckenslaterne“ bekannt. [...] Der frühe Film gilt mittlerweile als Spätform der historischen Projektionskunst." -Wiki


Die Schau-spieler, deren Abbilder im Kino auf die Leinwand projiziert werden (mit dem nicht im Sichtfeld befindlichen / unsichtbaren Projektor im Rücken) werden als Stars bezeichnet. Viele Zuschauer orientieren sich an diesen Stars / Schau-spielern und deren Rollen.

In umgekehrter Richtung besteht ebenfalls eine indirekte Interaktion zwischen Zu-schauern und Film (Projektion) bzw. den "Stars" / Schau-spielern: nur diejenigen Filme (=Projekte) sind erfolgreich und werden produziert, die auch je nach aktuellem Bedürfnis von den Zuschauern gewollt und tatsächlich gesehen werden. Der Film orientiert sich also auch an den Zuschauern, nicht nur umgekehrt. Wenn fast niemand ein bestimmtes Filmthema / bestimmte Schau-spieler sehen will, sind diese nicht (mehr) bzw. noch nicht präsent. Es spielt vor allem die Neuheit eine wichtige Rolle. Ehemals war das Hauptmedium für Fiktion bzw. Vor-stellungen der Roman (z.B. Von der Erde zum Mond, Jules Verne), später dienten Romanvorlagen für Filme (2001 - A Space Odyssee), auch die Realität wird durch die Fiktion vorgezeichnet.

Jule Vernes Roman
Monolith auf dem Mond im Film 2001
Ground Zero, NYC nach dem 11.09.2001
Millenium Hilton am 11.09.2001
Millenium Hilton Hotel, dem 2001 Monolith nachempfunden, am Ground Zero

Der Monolith um 90° gedreht entspricht den Abmaßen einer Projektionsfläche im Kino.

Im Englischen heißt die Leinwand im Kino passenderweise Silverscreen (=Silberschirm) - ein Spiegel. Der wahre Projektor ist der Zuschauer selbst, nicht das technische Hilfsmittel, um die Illusion zu generieren - der Zuschauer ist somit gleichzeitig der Schau-spieler im eigenen Film.

Klicken, um zu vergrößern
Quelle Artikel,  Forschungsprojekt GEO 600

18.6.11

Was ist Synchronizität?

Audio-Quelle

27.5.11

0100100101001111 - Öhm, wie bitte?!

Mensch & Maschine. 
Wasser & Elektrizität. 
Kohlenstoff & Silizium. 
Trinärsystem & Binärsystem.

Koexistenz
vs.
Fusion


21.5.11

Feuerkopf

Hier ein weiteres Video aus 2010 als Ergebnis eines sehr stark ausgeprägten Sync-Musters. Hauptinhalt ist die Venus bzw. Lilith. Vom 8.Juni 2004 bis zum 6. Juni 2012 befindet sich die Erde in einem Venus-Transit Zyklus, bis 2012 vervollständigt die letzte fehlende Spitze dabei das Venus-Pentagramm (siehe auch im Video). Der letzte Transit-Zyklus war 1874 bis 1882, der nächste ist 2117 bis 2125 - ein für menschliche Maßstäbe seltenes Ereignis.



Übersetzungen

0:21 Öffne Deine Augen

0:24 Früher oder später musst Du aufwachen

0:27 Hey! Wach auf! - Wer bist du? - Habe das Mädchen gebracht, erinnerst Du dich? Die Rothaarige. (3 Wdh.)

0:35 Feuer

0:43 Beschütze das Leben (Wiederholungen)

1:07 Rotschopf / Feuerkopf

1:51 Doktor, was ist die Definition von Leben? - Nun, die gebräuchliche Definition von Leben könnte sein, dass Leben das ist, was Pflanzen und Tiere in die Lage versetzt, zu essen, daraus Energie zu gewinnen, zu wachsen, sich an ihre Umgebung anzupassen und sich fortzupflanzen. - Hm...und Sie schlagen vor, dass alles, was diese Kriterien erfüllt, als lebendig betrachtet werden kann? - Generell ja. - Wie ist es mit Feuer? (3 Wdh.)


Klicken, um zu vergrößern

16.5.11

Geometrischer Blumenduft / Ringe des Lebens

Blume des Lebens

Über die Blume des Lebens wurde schon sehr viel gedacht und noch mehr geschrieben - ein sehr interessantes Thema. Vergangenen Freitag Abend entstand kurzerhand aus einem Impuls heraus mit Zirkel und einem Blatt Papier folgender Erstversuch, die Blume nachzubilden:


Die weitere Spielerei mit dem Zirkel und der Verbindung des zentralen Mittelpunkts mit den jeweils nächst gelegenen Zentren der "Blüten" führte zu einem zweiten Kreismuster. Dieses Kreismuster scheint dabei unregelmäßig, ist evtl. aber auch sequenziell. Es werden jeweils auch nicht alle "Blütenzentren" von den Kreisen erfasst. Um das Muster etwas besser nachbilden zu können läuft ein Versuch mit dieser Sofware. Falls dabei irgendetwas sinnvolles herauskommt, steht es später an dieser Stelle [siehe ganz unten].

Ebenfalls Freitag wurde dieser Kornkreis auf Sumatra entdeckt, allerdings erst heute (Montag) auf CCC veröffentlicht:
Kornkreis vom 13.05.2011 auf Sumatra, auf das Bild klicken um zu vergrößern.

Was lässt sich assoziieren? 3 Zuständen mit 2 Grenzen von 1er wesentlichen Lebenssubstanz:
100°

kristallin / hexagonal ->0°-> flüssig ->100°-> gasförmig

18.05.2011 Da das assoziierte Hauptthema Wasser ist, hier eine interessante Betrachtung:




17.05.2011 Ein Vermischungsversuch von Kornkreiskontext mit der Zeichnung:
Auf das Bild klicken, um zu vergrößern.

Und plötzlich: die aus der asymetrischen Hexagonstruktur extrahierten konzentrischen Kreise ergeben ein Muster, das die Grenzen der Ringe des Saturn und Jupiter sehr gut abtrennt (bemerkenswert die 2 gegensätzlichen Prinzipien: Saturn externalisiert, Jupiter integriert die Ringe - die Polarität einer Entwicklung nach außen [Saturn] und einer Entwicklung nach innen [Jupiter]). Die einzelnen Kreise des Musters stellen offenbar Übergangszonen dar. Sofern es noch keinen Namen hat, würde "Ringe des Lebens" sehr gut klingen. Zusätzlich passt das Muster höchstwahrscheinlich zum einen auf die Planetenbahnen des inneren Sonnensystems, zum anderen auch auf die des äußeren Sonnensystems. Und auf die Jahresringe von Bäumen, wo sie anscheinend ebenfalls Übergangszonen darstellen ;-)

Ringe des Lebens. Auf das Bild klicken, um zu vergrößern.

Die Ringe könnten möglicherweise auch auf hyperbolische Körper angewendet werden:
Wassertropfen als hyperbolischer Körper (die optische Spiegelung könnte auf eine tatsächliche Spiegelung von hyperbolischen Körpern hinweisen, in ihrer Gesamtform wie die Farbspirale des vorhergehenden Artikels)

18.05.2011 Ein Kornkreis, der heute aus East Kennet gemeldet wurde, passt auch sehr gut zum hier erläuterten Muster:
Auf das Bild klicken, um zu vergrößern.

25.05.2011 Mittlerweile stellte sich der Sumatra-Kornkreis als Werbegag heraus:


...und was ist nun mit dem Muster?
;-) 

4.5.11

Bunte Farbmusik in C-Dur


Kreis oder nicht Kreis - das ist hier die Frage.

Farbkreis - oder Spirale?

Der größte Unterschied zwischen Kreis und Spirale ist, dass ein Kreis abgeschlossen und eine Spirale offen ist (theoretisch beidseitig unbegrenzt). Aus der Verknüpfung von Farbkreis und Musik lässt sich bei Öffnung des Farbkreises zur Farbspirale eine interessante Parallele feststellen:


Die Klangfarben wiederholen sich, in der Musik in Intervallen aus Oktaven, je 8 Tonstufen bzw. 13 Halbtonschritten, z.B. von "C" nach "c" usw. die Tonleiter hinauf oder hinab. Es sind mehrere Intervalle hörbar (Ze(h)n Oktaven). Wir hören durch eine spiralförmige Ohrmuschel und haben eine spiralförmige Schnecke im Innenohr.

Auf das Bild klicken, um zu vergrößern
Das optische Spektrum des für den Menschen sichtbaren Lichts wird durch den langsam schwingenden infraroten und schnell schwingenden ultravioletten Bereich abgegrenzt. Es scheint also kein Intervall zu geben, das Lichtspektrum ist in der Wahrnehmung wie ein geschlossener Kreis. Es wird daher auch  für die weiteren Bereiche von nahmen, mittleren und fernen Infrarot bzw. Ultraviolett gesprochen. Falls aber ein Intervall vorliegt, könnte nach Infrarot Infraviolett, Infrablau, Infragrün etc. anschließen bzw. in der anderen Richtung Ultrarot, Ultragrün und Ultrablau etc... 

Auf das Bild klicken, um zu vergrößern.
Auf dem Bild oben ein Beispiel für eine Aufmodulierung von hörbaren Tönen in optisch sichbares Licht bzw. Farben. Pythagoras konnte den Zusammenhang mit seinem Monochord herausfinden. Genauere theoretische Ausführungen hier. Ein Beispiel für die Modulation in den hörbaren Bereich ist hier zu finden.

26.4.11

Groar! 77+Silber=Z(en)

Fortsetzung von diesem Artikel.
Gezwitscher mit dem blauen Vogel (Twitter) eignet sich hervorragend, dem Fluss von Syncs buchstäblich ins Blaue zu folgen (Bild: großes blaues Loch, Belize), bis sich ein Muster ausbildet. Sobald das Muster ausreichend ausgeprägt ist, eröffnet sich daraus meist auch eine Einsicht oder Erkenntnis.
Der Artikel Thor von OZ endete mit 77er Syncs. Wird eine 7 gespiegelt und mit einer anderen Verbunden, ergibt sich ein Z.

Das Spiel mit der 7.


Auf das Bild klicken, um zu vergrößern.

Auffällig die 77 in einer zweiten Meldung, direkt anschließend:
Auf das Bild klicken, um zu vergrößern.
Puma, 7% und 77,7 Mio

"Puma concolor", benannt 1771, da in 1771  die 77 zu finden ist, lohnt es sich weiter zu schauen? Der Name Puma entstammt aus der Sprache Quechua, die von den Inkas in klassischer Form verwendet wurde. Der Puma stellte in der Inka Religion eine uralte Gottheit dar, auch als Symbol des Mondes.

Das Symbol des Mondes findet sich auch bei einer alten Bekannten wieder, die häufig mit einer Mondsichel zu ihren Füßen abgebildet ist. Nun aber noch einen schließenden Blick auf den Puma. Ein Puma (=Cougar) führt wieder zur 42 (dem Sinn / Zen) zurück:

Courteney Cox (CC=33) als Jules "KiKi" Cobb (JC) in Cougar Town.
"Cougar ist die englische Slang-Bezeichnung für ältere Frauen, die einen wesentlich jüngeren Mann entweder für eine Beziehung oder als Sexualpartner suchen. Im normalen Sprachgebrauch bedeutet der Begriff Puma. Die Parallele liegt zum einen im silbrigen Fell des Pumas (Silberlöwe), analog zur Haarfarbe einiger älterer Frauen, und zum anderen in der Eigenschaft der Jagd (bei Frauen auf jüngere Männer, beim Puma auf Beute)." -Wiki

Silber ist bereits seit dem alten Ägypten als Mondmetall bekannt. Silber wird auch zur Herstellung von Spiegeln verwendet. So schließt sich der Kreis der 77 Syncs mit der teilweisen Spiegelung zum Z(en).
Einen Spiegel zu zerbrechen soll 7 Jahre Unglück bringen ;-)


Persönliche Daten von 77 Millionen Sony Playstation Nutzern gehackt (Sony, japanisches Großunternehmen).

"In Japan spielte der Spiegel eine herausragende Rolle; er war eine der kaiserlichen Kostbarkeiten neben dem Thron und dem Schwert. Die shintoistische Tradition assoziiert einen achtkantigen Spiegel mit der Symbolik des Elements Metall und des kosmischen Epos über die Sonnengöttin Amaterasu. Der Legende nach war es der Spiegel, der sie dazu gebracht hat, aus ihrem Versteck herauszukommen und der Welt das Licht zurückzubringen. Der Spiegel, der die Göttin reflektiert und sie erweckt, ist damit das Symbol der Welt, des Raums, in dem die Erscheinung entsteht." -Wiki

Schneewittchen hinter den 7 Bergen bei den 7 Zwergen.

"Die magische Märchen-Zahl Sieben, die in Schneewittchen den Zwergen und den Bergen zugeordnet ist, verbindet dieses Märchen auch mit weiteren Märchen der Gebrüder Grimm: Die sieben Raben und Der Wolf und die sieben jungen Geißlein. Die Überlegung, dass die Siebenzahl der Zwerge auf eine Zeitordnung hindeutet, wurde z. B. in der Benennung der Zwerge mit Wochentagsnamen filmisch und theoretisch dargestellt. Dieser zeitmetaphorische Bedeutung der Zahl Sieben folgend werden sieben Zwerge und sieben Berge zu etwas Raum- und Zeitübergreifendem. Dieses weiterführend könnten die sieben Begleiter Schneewittchens aber auch ein bildlicher Hinweis sein auf die Vorstellungen antiker Sternenkunde: Der Mond in Begleitung der (damals bekannten) Sonne, Erde und fünf Planeten auf der Ekliptik. Diese Schneewittchenmetaphorik der sieben Zwerge kann darüber hinaus hinweisen auf die antike Vorstellung der Koinzidenz von Sternordnung und Zeitordung, also der Koinzidenz der sieben Himmelskörper und der sieben Wochentage. Schneewittchen und die sieben Zwerge würden damit zu einem verschlüsselten Bild für: die Erde begleitet von den sieben wochennamensgebenden Himmelskörpern: Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn." -Wiki

Schneewittchen und der Apfel, der sie lange bewusstlos macht. Der angebissene Apfel könnte heute ein allgegenwärtiges Symbol der Unbewusstheit sein (Isolation im Egoismus wie Schneewittchen im gläsernen Sarg).

"Die Redensart „auf Wolke Sieben sein“ steht für eine außergewöhnliche Hochstimmung, zum Beispiel das Gefühl von purer Freude oder Verliebtheit. Der Ausdruck Wolke Sieben oder siebter Himmel stammt wahrscheinlich aus der Theorie des griechischen Philosophen Aristoteles. Dieser teilte den Himmel als Plural in sieben durchsichtige Gewölbe (Schalen) ein, in die die Himmelskörper eingebettet sind. In jeder der sieben Himmel oder Sphären bewegt sich je einer der sieben bekannten Planeten: Mond, Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter und Saturn. Das siebente Gewölbe, also dersiebte Himmel sei jener Bereich, der die Welt mit all ihren Planeten, Sternen, Monden und Sonnen gegen das Nichts abschließe. Manchmal wird es auch so überliefert: Das Altertum kannte sieben Himmelssphären - auch sieben Himmel genannt. Hinter dem letzten sichtbaren Planeten Saturn, dem Hüter der Schwelle, endete die materielle Welt, und es kam nur noch die unsichtbare geistige Welt, die Welt der Phantasie, Wünsche und Träume." -Wiki